Bekenntnisse & Philosophisches

 Flaggendesign: Unbekannt,  https://www.kunstverein-amrum.d

(c) Hubert Bellm 2018

"Es ist die Zeit", sagte Hermine mit ehrfürchtiger Stimme. "Die Zeit …" 

(Aus "Harry Potter und der Orden des Phönix" von Joanne K. Rowling, Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2003, Band V, Seite 927)

  • Eine notwendige Voraussetzung der speziellen  - und der darauf aufbauenden allgemeinen -  Relativitätstheorie von Albert Einstein ist das Postulat einer Raumzeit ("Minkowski-Raum" bzw. "Blockuniversum") mit der Zeit als 4-ter Dimension.
  • Brian Cox: „Interessanterweise ist die Vergangenheit in Einstein‘s Relativitätstheorie zwar nicht zugänglich, aber in einem sehr realen Sinn noch da“. 1)
  • Zum Verständnis kann auch das Beispiel der Virtual Reality (VR) Filme 2) dienen.
  • Albert Einstein anlässlich des Todes seines Freundes Michele Besso in einem Beileidsbrief an dessen Verwandte: "Nun ist er mir auch mit dem Abschied aus dieser sonderbaren Welt ein wenig vorausgegangen. Dies bedeutet nichts. Für uns gläubige Physiker hat die Scheidung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nur die Bedeutung einer -wenn auch hartnäckigen- Illusion." ( Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Michele_Besso#cite_ref-7  )

 => Mit der Erinnerung reisen wir in die Vergangenheit, mit unserer Fantasie in eine mögliche Zukunft …

=> Ich glaube an unsere immer-währende Existenz in einer 4-dimensionalen Raumzeit mit einem Anfang und einem Ende unserer biologischen Materie. 3)

1) Quelle:  https://www.ardmediathek.de/video/abenteuer-kosmos/was-genau-ist-zeit/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyM1dPMDIyMDY4QTA  31:30  bis  37:20

2) Wird ein Computerspeicher mit VR-Film als eine für uns begreifbare Imaginationshilfe für die 4-dimensionalen Raumzeit betrachtet, so haben eventuell vorstellbare Änderungen in "Frames" der Vergangenheit durch einen fiktiven Zeitreisenden nur eine (im Sinne der 4-dimensionalen Raumzeit) "lokale" Auswirkung!  (Widerlegung des "Großvaterparadoxons" ! )

3) Das ist in erster Linie eine philosophische These, die zwar weniger Auswirkung auf unseren erfahrbaren Alltag hat, jedoch eine fundiert wissenschaftliche Jenseits-Vorstellung ermöglicht oder - positiv gedacht - als eine virtuelle „Auferstehung der Toten“ interpretierbar ist..